Profilbild für Digital vernetzt für Demokratie – Zivilgesellschaft mit Medienkompetenz

Digital vernetzt für Demokratie – Zivilgesellschaft mit Medienkompetenz Beendet

Mittwoch, 11. Juni 2025 12:10 - 12:30 CEST EG LichtwarkTheater

ReferentIn: Monika Salzer
ModeratorIn: Jonathan Petzold

Kategorie: Lightning Talk

Wie kann digitale Vernetzung unsere Demokratie stärken? Monika Salzer, Psychotherapeutin, evangelische Theologin, Autorin und Gründerin der zivilgesellschaftlichen Plattform OMAS GEGEN RECHTS zeigt in ihrem Lightning Talk, wie sie mit der Bürgerinitiative digitale Räume nutzt, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Sie beleuchtet die Bedeutung von Medienkompetenz im Kampf gegen Desinformation und Polarisierung und gibt praxisnahe Einblicke, wie digitale Tools Bürgerbeteiligung erleichtern. Ein inspirierender Impuls für alle, die Demokratie aktiv mitgestalten wollen – vernetzt, informiert und engagiert.

RednerInnen

Profilbild für Monika Salzer

Monika Salzer ReferentIn

Psychologin, Theologin, Initiatorin
OMAS GEGEN RECHTS

Mag.a Monika Salzer (geboren am 11. Februar 1948 in Wien) ist eine österreichische Psychotherapeutin, evangelische Theologin und Autorin. Sie studierte Psychologie und Theologie an der Universität Wien und arbeitete zunächst als Pastorin sowie als Psychotherapeutin in der klinischen Seelsorge, später auch im Bereich der Organisationsentwicklung.
Im Jahr 2017 gründete sie die zivilgesellschaftliche Plattform "OMAS GEGEN RECHTS", die sich gegen Rechtspopulismus, Rassismus und für die Wahrung demokratischer Werte einsetzt. Die Initiative begann in Österreich und breitete sich schnell auch nach Deutschland aus, wo sich zahlreiche Regionalgruppen formierten. Die Bewegung nutzt aktiv die Digitalisierung und soziale Medien für Vernetzung, Mobilisierung und Organisation. So wurde die Initiative innerhalb kürzester Zeit zu einer europaweiten Bewegung.
Neben ihrer politischen Aktivität ist Monika Salzer als Autorin tätig. In ihrem Buch "OMAS GEGEN RECHTS – Warum wir für die Zukunft unserer Enkel kämpfen" schlägt sie einen generationsübergreifenden Bogen und beschreibt die Motivation hinter der Bewegung und ihre Bedeutung für die Gesellschaft.
Monika Salzer lebt in Wien und Niederösterreich. Sie hat zwei Kinder, drei Enkelkinder und engagiert sich weiterhin aktiv für Demokratie und Menschenrechte.

Profilbild für Jonathan Petzold

Jonathan Petzold ModeratorInVeranstalterIn

Programmleiter Alter und Digitalisierung
Körber-Stiftung

Jonathan Petzold ist Programmleiter in der gemeinnützigen Körber-Stiftung. Das von ihm seit 2022 entwickelte Programm "Alter und Digitalisierung" beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Potenzialen von Digitalisierung und technologischem Fortschritt in der alternden Gesellschaft. Mit der Themenwoche "Eingeloggt!", dem "Ageing with Tech Festival" und der Studie "Uncover: Smart Ageing" werden ältere Menschen als aktive, handelnde Personen in den Blick genommen, deren Know How und Lebenserfahrung als Ressource in der Gestaltung des digitalen Wandels begriffen werden müssen. In diversen Kooperationen, explorativen Formaten und öffentlichen Veranstaltungen wird ausgelotet, wie und unter welchen Voraussetzungen ältere Menschen mit Technologie einen gesellschaftlichen Mehrwert erzeugen. Darüber hinaus ist Jonathan Petzold als Referent und Moderator zu Themen der altersfreundlichen Digitalisierung und dem Potentialen von Künstlicher Intelligenz im Kontext des Alters aktiv.
Von 2017 bis 2022 arbeitete Jonathan Petzold als Programm Manager bei der Körber-Stiftung mit dem Themenschwerpunkt "Alter und Kommune". Zuvor war er beim Hamburger Verein Hanseatic Help e.V. beschäftigt, war Sprecher und Mitinitiator des Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen und studierte Politikwissenschaften in Bremen.