Healing Soundscapes @ Ligeti Zentrum – Wie innovative Klanginstallationen neue Zugänge zu Technologie schaffen Beendet
Mittwoch, 11. Juni 2025 14:00 - 14:45 CEST OG 1 Blaues Foyer
ReferentInnen: Goran Lazarević, Pia PreißlerKategorie: Partnerstage
Healing Soundscapes sind raumbezogene, generativ erzeugte Klanginstallationen, die in Einrichtungen des Gesundheitssektors für mehr Wohlbefinden sorgen können. Wir stellen diesen Ansatz im Kontext unseres Projektes vor und laden Sie ein, gemeinsam eine solche Soundscape zu gestalten. Nach einer kurzen Einführung in die Kompositionssoftware wird eine unserer Kompositionen erklingen, die die Gruppe nach ihren Wünschen anpassen kann. Soll es leiser, dichter, in einer anderen Skala, weniger rhythmisch klingen? Mit einfach zu handhabender Technik und in einem kommunikativen Miteinander nehmen Sie Einfluss auf das, was uns akustisch umgibt. Musikalische oder technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – Neugier und Experimentierfreude willkommen!
Hier geht's zum Ligeti Zentrum.
RednerInnen
Goran Lazarević ReferentIn
Komponist
HfMT
Goran Lazarević absolvierte ein klassisches Akkordeonstudium in Serbien. Für das Kontaktstudium in neuen Kompositionstechniken zog es ihn nach Hamburg, wo er im Anschluss den Masterstudiengang in Multimedia-Komposition erfolgreich abschloss. Seine Hauptinteressen liegen in den Bereichen Live-Elektronik, mikrotonale Musik, freie Improvisation und Computermusik, sowie Brain-Computer-Music-Interfaces (BCMI) und Kognitionswissenschaften. Neben seiner eigenen Arbeit als Komponist, Performer und Forscher arbeitet Goran Lazarević als Projektkoordinator für die Hamburg Open Online University (HOOU) an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg (HfMT). Seit 2016 ist er Teil der Projektgruppe „Healing Soundscapes“.
Pia Preißler ReferentIn
Musiktherapeutin & Psychoonkologin
UKE Hamburg
Dr. Pia Preißler ist Diplom-Musiktherapeutin, Psychoonkologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Nach ihrem Musiktherapiestudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) promovierte sie 2020 mit Auszeichnung über Musiktherapie im ambulanten psychoonkologischen Kontext. Seit 2008 arbeitet sie am UKE, wo sie musiktherapeutische Versorgungsangebote für Krebspatient:innen entwickelt und evaluiert. Ihre Arbeit verbindet klinische Praxis mit Forschung, so auch im Projekt „Healing Soundscapes“, welches sie seit 2023 im Kontext des ligeti zentrums leitet. Hier werden Klanginstallationen für Warte- und Arbeitsbereiche im Krankenhaus implementiert und auf ihre Wirkung hin untersucht. Zudem ist sie in der Lehre an der HfMT tätig.