Profilbild für Digitale Patin – Eine neue Form des Miteinanders in Gemeinden

Digitale Patin – Eine neue Form des Miteinanders in Gemeinden Beendet

Mittwoch, 11. Juni 2025 11:50 - 12:10 CEST EG LichtwarkTheater

ReferentInnen: Sylke Messer-Radtke, Maxim Schmuck
ModeratorIn: Jonathan Petzold

Kategorie: Lightning Talk

Was passiert, wenn High-Tech auf Heimatverbundenheit trifft? Das Projekt „Digitale Patin“ bringt zwei auf den ersten Blick ungewöhnliche Partner zusammen: den LandFrauenVerband Schleswig-Holstein e.V., eine traditionsreiche, lokal verankerte Organisation, und das BKZ.SH Breitband Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein, den zentralen Ansprechpartner für den Glasfaserausbau in Schleswig-Holstein. Gemeinsam verfolgen sie ein Ziel: ältere Menschen in ländlichen Regionen fit für die digitale Welt zu machen – mit individueller Begleitung, praxisnahen Schulungen und vor allem: auf Augenhöhe. Sylke Messer-Radtke (LandFrauenVerband Schleswig-Holstein e.V.) und Maxim Schmuck (BKZ.SH) zeigen, wie diese besondere Partnerschaft funktioniert und warum gerade die Kombination aus technologischem Know-how und vertrauensvollen, lokalen Strukturen so erfolgreich sein kann. Im Gespräch mit Jonathan Petzold (Programmleiter Alter und Digitalisierung, Körber-Stiftung) berichten sie über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und geben konkrete Handlungsempfehlungen für Institutionen und Kommunen. Eine spannende Einsicht in ein innovatives Modell für digitale Teilhabe im ländlichen Raum.

RednerInnen

Profilbild für Sylke Messer-Radtke

Sylke Messer-Radtke ReferentIn

Vizepräsidentin
LandFrauen Verband Schleswig-Holstein e.V.

Sylke Messer-Radtke ist Vizepräsidentin des LandFrauenVerbandes Schleswig-Holstein e.V. und lebt in Tetenhusen. Als Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft engagiert sie sich seit vielen Jahren auf verschiedenen Ebenen für die LandFrauen. Seit März 2019 ist sie Teil des Präsidiums und treibt dort wichtige Themen für Frauen im ländlichen Raum voran.

In ihrer Funktion als Vizepräsidentin setzt sich Sylke Messer-Radtke intensiv für die Förderung der digitalen Teilhabe ein. Ein herausragendes Projekt ist dabei die Initiative "Digitale Patin", die in Zusammenarbeit mit dem Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein (BKZ.SH) ins Leben gerufen wurde. Die Initiative baut digitale Berührungsängste ab und stärkt die digitale Kompetenz in ländlichen Regionen.

Durch ihre vielfältigen Aktivitäten und ihr ehrenamtliches Engagement leistet Sylke Messer-Radtke einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der digitalen Teilhabe und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls im ländlichen Raum Schleswig-Holsteins.

Profilbild für Maxim Schmuck

Maxim Schmuck ReferentIn

Öffentlichkeitsarbeit und Digitales
BKZ.SH Breitband Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein e.V.

Maxim Schmuck verantwortet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Breitband-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein e.V. (BKZ.SH). Zudem leitet er das Multiplikatorinnen-Projekt "Digitale Patin", das gemeinsam mit dem LandFrauenVerband Schleswig-Holstein e.V. seit 2020 umgesetzt wird. Als Ansprechpartner begleitet er die Teilnehmerinnen während der Schulung und darüber hinaus, stärkt ihr Engagement und knüpft kontinuierlich neue Kooperationen, um das Netzwerk der Digitalen Teilhabe in Schleswig-Holstein auszubauen.
Bereits in der Vergangenheit hat Maxim Schmuck in verschiedenen Positionen der Öffentlichkeitsarbeit – sowohl in Unternehmen als auch in Agenturen – erfolgreich an demokratiestärkenden und gesellschaftlich relevanten Projekten mitgewirkt. Für ihn steht fest: Nur durch digitale Teilhabe kann gesellschaftliche Teilhabe in einer vernetzten Welt gelingen.

Profilbild für Jonathan Petzold

Jonathan Petzold ModeratorInVeranstalterIn

Programmleiter Alter und Digitalisierung
Körber-Stiftung

Jonathan Petzold ist Programmleiter in der gemeinnützigen Körber-Stiftung. Das von ihm seit 2022 entwickelte Programm "Alter und Digitalisierung" beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Potenzialen von Digitalisierung und technologischem Fortschritt in der alternden Gesellschaft. Mit der Themenwoche "Eingeloggt!", dem "Ageing with Tech Festival" und der Studie "Uncover: Smart Ageing" werden ältere Menschen als aktive, handelnde Personen in den Blick genommen, deren Know How und Lebenserfahrung als Ressource in der Gestaltung des digitalen Wandels begriffen werden müssen. In diversen Kooperationen, explorativen Formaten und öffentlichen Veranstaltungen wird ausgelotet, wie und unter welchen Voraussetzungen ältere Menschen mit Technologie einen gesellschaftlichen Mehrwert erzeugen. Darüber hinaus ist Jonathan Petzold als Referent und Moderator zu Themen der altersfreundlichen Digitalisierung und dem Potentialen von Künstlicher Intelligenz im Kontext des Alters aktiv.
Von 2017 bis 2022 arbeitete Jonathan Petzold als Programm Manager bei der Körber-Stiftung mit dem Themenschwerpunkt "Alter und Kommune". Zuvor war er beim Hamburger Verein Hanseatic Help e.V. beschäftigt, war Sprecher und Mitinitiator des Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen und studierte Politikwissenschaften in Bremen.