Profilbild für Demografischer Wandel und Digitalisierung – Wie sie unsere Zivilgesellschaft und Demokratie prägen

Demografischer Wandel und Digitalisierung – Wie sie unsere Zivilgesellschaft und Demokratie prägen Beendet

Mittwoch, 11. Juni 2025 16:00 - 16:30 CEST EG LichtwarkTheater

ReferentIn: Ninia LaGrande
ModeratorIn: Jonathan Petzold

Kategorie: Closing & Motivational Note

Die mehrfach ausgezeichnete Moderatorin, Autorin, Podcasterin und Schauspielerin Ninia LaGrande bewegt sie sich mit großer Leidenschaft an der Schnittstelle von Politik, Sport und Popkultur – vor der Kamera, auf der Bühne und im digitalen Raum. Für ihr vielfältiges Engagement wurde sie 2020 mit dem Stadtkulturpreis Hannover ausgezeichnet, das Spiegel Magazin kürte sie zur Hoffnungsmacherin 2025. 

 

Mit klarer Haltung, Empathie und einem Gespür für gesellschaftliche Veränderungen gestaltet Ninia Debatten aktiv mit – ob in ihren Podcasts, ihren literarischen Werken oder ihrer feministisch geprägten Literaturreihe „Ninia stellt vor…!“. Ihre Stimme steht für eine inklusive, zukunftsgerichtete Zivilgesellschaft, die Digitalisierung nicht nur als Bedrohung, sondern als Chance für Teilhabe und Empowerment begreift. 

 

Als motivierende Abschlußsprecherin beim Ageing with Tech Festival schlägt Ninia LaGrande die Brücke zwischen demografischem Wandel und digitaler Innovation. Sie zeigt auf, wie diese Entwicklungen unser Zusammenleben, unsere Demokratie und unsere Vorstellung von gesellschaftlicher Teilhabe nachhaltig verändern – und warum wir gerade jetzt Hoffnungsträger*innen brauchen, die Mut machen, Brücken bauen und neue Narrative für ein digitales Miteinander entwickeln. 

RednerInnen

Profilbild für Ninia LaGrande

Ninia LaGrande ReferentIn

Schriftstellerin, Bloggerin, Slam-Poetin und Sprecherin

Ninia LaGrande lebt und arbeitet in Hannover. Sie ist Moderatorin, Autorin, Podcastern und Schauspielerin. Ninia moderiert Formate vor der Kamera, auf der Bühne und am Podcast-Mikrofon. Ihr Fokus liegt dabei auf Politik, Sport und Popkultur. 2020 hat sie für ihre Arbeit mit dem Stadtkulturpreis Hannover erhalten. Ihre Texte sind in zahlreichen Anthologien und Magazinen erschienen. Außerdem hat sie zwei eigene Bände mit Kurztexten und Kolumnen im Blaulicht-Verlag veröffentlicht. In Hannover moderiert sie die feministische Literaturreihe „Ninia stellt vor…!“. Ganz aktuell co-hostet sie die Podcasts „Deine Ideen. Deine Spiele.“ für den DOSB, „ganzschönlaut“ für das VETO-Magazin, „Das Kingdom — der deutsche Chiefs-Podcast“ und „Die kleine schwarze Chaospraxis“ mit Denise M’Baye. Das Spiegel Magazin hat Ninia zu Hoffnungsmacherin 2025 gekürt.

Profilbild für Jonathan Petzold

Jonathan Petzold ModeratorInVeranstalterIn

Programmleiter Alter und Digitalisierung
Körber-Stiftung

Jonathan Petzold ist Programmleiter in der gemeinnützigen Körber-Stiftung. Das von ihm seit 2022 entwickelte Programm "Alter und Digitalisierung" beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Potenzialen von Digitalisierung und technologischem Fortschritt in der alternden Gesellschaft. Mit der Themenwoche "Eingeloggt!", dem "Ageing with Tech Festival" und der Studie "Uncover: Smart Ageing" werden ältere Menschen als aktive, handelnde Personen in den Blick genommen, deren Know How und Lebenserfahrung als Ressource in der Gestaltung des digitalen Wandels begriffen werden müssen. In diversen Kooperationen, explorativen Formaten und öffentlichen Veranstaltungen wird ausgelotet, wie und unter welchen Voraussetzungen ältere Menschen mit Technologie einen gesellschaftlichen Mehrwert erzeugen. Darüber hinaus ist Jonathan Petzold als Referent und Moderator zu Themen der altersfreundlichen Digitalisierung und dem Potentialen von Künstlicher Intelligenz im Kontext des Alters aktiv.
Von 2017 bis 2022 arbeitete Jonathan Petzold als Programm Manager bei der Körber-Stiftung mit dem Themenschwerpunkt "Alter und Kommune". Zuvor war er beim Hamburger Verein Hanseatic Help e.V. beschäftigt, war Sprecher und Mitinitiator des Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen und studierte Politikwissenschaften in Bremen.