Profilbild für Technologie im Alter – Mehr als Sturzmatte und Seniorenhandy. Wie kann technologischer Fortschritt gesellschaftlichen Mehrwert erzeugen?

Technologie im Alter – Mehr als Sturzmatte und Seniorenhandy. Wie kann technologischer Fortschritt gesellschaftlichen Mehrwert erzeugen? Beendet

Mittwoch, 11. Juni 2025 10:00 - 10:20 CEST EG LichtwarkTheater

ReferentInnen: Dirk Weller, Julia André
ModeratorIn: Jonathan Petzold

Kategorie: Begrüßung

Zum Auftakt des zweiten Festival Tages beleuchten Julia André (Körber-Stiftung, Leiterin Bereich Alter und Demografie, KörberHaus) und Dirk Weller (Vorstand Initiative D21), wie Technologie gesellschaftlichen Mehrwert für ältere Menschen schaffen kann – weit über traditionelle Hilfsmittel hinaus. Die Initiative D21, Deutschlands größtes gemeinnütziges Netzwerk für die digitale Gesellschaft, setzt sich für digitale Teilhabe und innovative Lösungen ein und ist im Projekt „Ageing with Tech“ Kooperationspartner der Körber-Stiftung. Julia und Dirk zeigen auf, wie Technologien generationsübergreifend wirken und gesellschaftlichen Mehrwert erzeugen.

RednerInnen

Profilbild für Dirk Weller

Dirk Weller ReferentIn

Vorstand
Initiative D21 e.V.

Dirk Weller ist seit 2023 Mitglied des Gesamtvorstands der Initiative D21, Deutschlands größtem Netzwerk für die digitale Gesellschaft. In dieser Funktion engagiert er sich für die Förderung der digitalen Teilhabe und unterstützt die strategische Ausrichtung der Initiative. Die Initiative D21 bringt Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um Digitalisierung in Deutschland nachhaltig und gesellschaftlich verantwortungsvoll zu gestalten.
Hauptberuflich ist Dirk Weller seit 2013 bei der BARMER, einer der größten gesetzlichen Krankenkassen Deutschlands, tätig. Als Diplom-Psychologe arbeitet er im Bereich PR und übernimmt an der Schnittstelle zur Sozialforschung eine zentrale Rolle in der Kommunikation zum gesellschaftlichen Engagement der BARMER.
Seit 2012 engagiert er sich zudem als Nationalkoordinator Deutschland und Member of Trustee Board für die internationale Simpol-Kampagne, einer globalen Bürgerinitiative für eine simultane, wettbewerbsneutrale Überwindung weltweiter Herausforderungen wie Klimawandel und extreme wirtschaftliche Ungleichheit.

Profilbild für Julia André

Julia André ReferentIn

Bereichsleitung Alter und Demografie
Körber-Stiftung

Julia André leitet den Bereich Alter und Demografie bei der Körber-Stiftung sowie das KörberHaus in Hamburg-Bergedorf. Sie hat Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte studiert und war zunächst als Lektorin für unterschiedliche Wissenschaftsverlage tätig. Seit 2003 ist sie in unterschiedlichen Positionen für die Körber-Stiftung tätig. Dort hat sie zunächst im Bereich Wissenschaft für den Deutschen Studienpreis gearbeitet sowie MINT-Bildungsprojekte entwickelt und umgesetzt. Vor ihrem Wechsel an den Standort Bergedorf hat sie zuletzt den 2018 neu gegründeten Bereich Bildung aufgebaut und geleitet.

Profilbild für Jonathan Petzold

Jonathan Petzold ModeratorInVeranstalterIn

Programmleiter Alter und Digitalisierung
Körber-Stiftung

Jonathan Petzold ist Programmleiter in der gemeinnützigen Körber-Stiftung. Das von ihm seit 2022 entwickelte Programm "Alter und Digitalisierung" beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Potenzialen von Digitalisierung und technologischem Fortschritt in der alternden Gesellschaft. Mit der Themenwoche "Eingeloggt!", dem "Ageing with Tech Festival" und der Studie "Uncover: Smart Ageing" werden ältere Menschen als aktive, handelnde Personen in den Blick genommen, deren Know How und Lebenserfahrung als Ressource in der Gestaltung des digitalen Wandels begriffen werden müssen. In diversen Kooperationen, explorativen Formaten und öffentlichen Veranstaltungen wird ausgelotet, wie und unter welchen Voraussetzungen ältere Menschen mit Technologie einen gesellschaftlichen Mehrwert erzeugen. Darüber hinaus ist Jonathan Petzold als Referent und Moderator zu Themen der altersfreundlichen Digitalisierung und dem Potentialen von Künstlicher Intelligenz im Kontext des Alters aktiv.
Von 2017 bis 2022 arbeitete Jonathan Petzold als Programm Manager bei der Körber-Stiftung mit dem Themenschwerpunkt "Alter und Kommune". Zuvor war er beim Hamburger Verein Hanseatic Help e.V. beschäftigt, war Sprecher und Mitinitiator des Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen und studierte Politikwissenschaften in Bremen.