Uncover: Smart Ageing – Teilhabe und Engagement im digitalen Wandel Beendet
Mittwoch, 11. Juni 2025 10:20 - 11:00 CEST EG LichtwarkTheater
ReferentIn: Michael SommerModeratorIn: Jonathan Petzold
Kategorie: Studienpräsentation
Wie engagieren sich ältere Menschen digital und gesellschaftlich? Wie kommunizieren sie und welche Faktoren beeinflussen ihr politisches Engagement sowie ihre gesellschaftliche Teilhabe? Michael Sommer (Projektleiter, Institut für Demoskopie Allensbach) und Jonathan Petzold (Programmleiter Alter und Digitalisierung, Körber-Stiftung) erläutern im Gespräch die neuesten Auswertungen aus der Studie „UNCOVER: Smart Ageing“. Im Fokus stehen die verschiedenen Engagement- und Nutzungstypen. Michael und Jonathan zeigen auf, wie digitale Teilhabe und gesellschaftliches Engagement im Alter gelingen können.
RednerInnen
Michael Sommer ReferentIn
Projektleiter
Institut für Demoskopie Allensbach
Die Erforschung der öffentlichen Meinung steht im Zentrum des wissenschaftlichen Arbeitens von Michael Sommer. Als Projektleiter des Instituts für Demoskopie Allensbach ist er verantwortlich für die Konzeption, die Analyse sowie die Präsentation von Studien auf Basis von Umfragen. In den letzten Jahren betreute er dabei Studien zu unterschiedlichen Themen, u.a. zu den Einstellungen und Erwartungen der jungen Generation, zur Lebenswelt älterer Menschen in Deutschland und zu den Gerechtigkeitsvorstellungen der Bevölkerung.
Michael Sommer, geb. 1969, studierte Politikwissenschaften sowie Mittlere und Neuere Geschichte an den Universitäten Kiel und Wien. Seit 2000 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demoskopie Allensbach tätig. Von 2005 bis 2009 leitete er dort die Fragebogenkonferenz; seit 2009 ist er Projektleiter. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Themen aus den Bereichen Gesellschafts- und Sozialforschung sowie der politischen Forschung.
Jonathan Petzold ModeratorInVeranstalterIn
Programmleiter Alter und Digitalisierung
Körber-Stiftung
Jonathan Petzold ist Programmleiter in der gemeinnützigen Körber-Stiftung. Das von ihm seit 2022 entwickelte Programm "Alter und Digitalisierung" beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Potenzialen von Digitalisierung und technologischem Fortschritt in der alternden Gesellschaft. Mit der Themenwoche "Eingeloggt!", dem "Ageing with Tech Festival" und der Studie "Uncover: Smart Ageing" werden ältere Menschen als aktive, handelnde Personen in den Blick genommen, deren Know How und Lebenserfahrung als Ressource in der Gestaltung des digitalen Wandels begriffen werden müssen. In diversen Kooperationen, explorativen Formaten und öffentlichen Veranstaltungen wird ausgelotet, wie und unter welchen Voraussetzungen ältere Menschen mit Technologie einen gesellschaftlichen Mehrwert erzeugen. Darüber hinaus ist Jonathan Petzold als Referent und Moderator zu Themen der altersfreundlichen Digitalisierung und dem Potentialen von Künstlicher Intelligenz im Kontext des Alters aktiv.
Von 2017 bis 2022 arbeitete Jonathan Petzold als Programm Manager bei der Körber-Stiftung mit dem Themenschwerpunkt "Alter und Kommune". Zuvor war er beim Hamburger Verein Hanseatic Help e.V. beschäftigt, war Sprecher und Mitinitiator des Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen und studierte Politikwissenschaften in Bremen.